Bericht zur Hauptversammlung 2025 - 5 x Ehrenzeichen in Gold verliehen
von Andreas BühlerFreitag, 14. Februar 2025
Zunächst begrüßte Kommandant Albert Kayser die anwesenden Gäste, unter denen sich außer Bürgermeister Nathan auch viele Mitarbeitende aus der Stadtverwaltung, dem Gemeinderat, den Nachbarwehren aus Steinenbronn und Schönaich, den DRK aus Waldenbuch, dem DLRG und vom Polizeiposten Waldenbuch befanden.
In seinem Jahresbericht ging Kayser auf die Mannschaftsstärke von 73 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 20 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 13 in der Altersabteilung ein. Der Altersdurchschnitt der Aktiven liegt aktuell bei 33,5 Jahren.
Die Überprüfung des Feuerwehrhauses durch die UKBW fand kurz vor der Hauptversammlung statt und führte zu einem guten Ergebnis und einem Lob an die Feuerwehr. Dabei wurde festgestellt, dass die Platzressourcen im Gerätehaus ausgereizt sind und an dieser Stelle Handlungsbedarf in den nächsten Jahren besteht.
Bei den 94 Einsätzen im Berichtsjahr ging Kommandant Kayser auf den Großbrand „Auf dem Graben“ im April letzten Jahres näher ein und zollte allen Beteiligten aus den anderen Blaulicht-Organisationen seinen Dank für die Zusammenarbeit.
Das Ausbildungsbudget und dessen notwendig werdende Erhöhung als auch die anstehende Neubeschaffung eines HLF 20 kommentierte der Kommandant ebenso wie im letzten Jahr durchlaufenen Leistungsabzeichen in Bronze und Silber. In diesem Jahr steht nun die Abnahme des goldenen Abzeichens an.
Ein weiteres Highlight in 2024 war der Pokalwettbewerb der Jugendfeuerwehren, der im September in Waldenbuch stattgefunden hatte. Und für 2027 ist wiederum ein Event geplant: das 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr Waldenbuch, das am 11. – 13. Juni 2027 stattfinden wird.
Der Bericht von Schriftführer Christoph Adam ging im Detail auf die geleisteten Einsätze ein. Adam sprach auch die Hauptübung am Gebäude des Landgasthof Rössle sowie die Komplettsanierung des Schlauchanhängers, der aus dem Jahr 1960 stammt und der Wehr nun wieder gute Dienste leistet, an.
Für die Jugendfeuer berichtet Christian Haack von zwei Übernahmen im Berichtsjahr in die aktive Wehr und über zwei Neuzugängen. Mit einigen Bildern vom Pokalwettbewerb und den Übungen der Jugendfeuerwehr ließ der Jugendwart das Berichtsjahr Revue passieren.
Der Bericht der Altersabteilung, die Robert Klein und Walter Keck in gewohnter Weise vortrugen, zeigte einmal mehr, wie sehr die Alterswehr noch aktiv und auch im Jahresablauf der Feuerwehr eingebunden ist.
Es folgt der Bericht des Kassier Thomas Raff, der unter anderem über einen aus Sicht der Finanzen gelungenen Tag der offenen Tür informieren konnte. Die Kassenprüfer Tobias Stauch und Claus-Dieter Schwab bestätigen die gute Kassenführung der Aktiven und der Jugendfeuerwehr.
In den nun folgenden Aussprachen dankte Bürgermeister Chris Nathan, für dies seine erste Hauptversammlung bei der Feuerwehr als „Waldenbuch 1“ war, für die Mannschaft und all‘ die von der Wehr übernommen Einsätze, Dienste und Ausbildungen. Er gab seiner Freude über die gute Zusammenarbeit mit den Kommandanten Ausdruck und ging auf die Aussage seines Vorgängers zu „besten Feuerwehr“ im Zusammenhang mit dem Großbrand im Altstadtkern ein. Er sieht die Waldenbucher Wehr gut ausgerüstet und gut ausgebildet und dies soll, so Nathan, auch weiterhin, trotz der angespannten Haushaltslage, der Ansatz der Stadtverwaltung und des Gemeinderates bleiben. Dann ging der Bürgermeister noch auf eine Begebenheit vom 24.12. des letzten Jahres ein, wo ihn ein Feuerwehrmann im Kreisverkehr einsatzbedingt angehalten hatte. „Der Notfall kennte keinen Feiertag“ merkte Nathan an.
Martin Amler vom Landratsamt Böblingen überbracht die Grüße des Kreisbrandmeisters, der leider nicht teilnehmen konnte, und wünschte der Wehr ein sicheres und erfolgreiches Jahr. Der Einsatz der Feuerwehr und die geleistete Arbeit ist nicht selbstverständlich. Zumal das gesellschaftliche Umfeld sich verändert und die Einflüsse von außen zunehmend herausfordernd werden, so Amler mit Blick auf die Ereignisse in München. Die Beschaffung eine Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge 20 ist für ihn eine weitblickende Entscheidung, die die Feuerwehr aktuell und auf dem Stand der Technik hält. Er überbrachte die „Vorab-Information“, dass das 150-jährige Jubiläum der Waldenbucher Wehr als Kreisfeuerwehrtag gefeiert werden wird und freut sich darauf, mit dabei sein zu können.
Bürgermeister Nathan bat im Anschluss die Wehr um Entlastung, die einstimmig erteilt wurde.
Neuaufgenommen in die Einsatzabteilungen wurden Lisa Schwab und Quirin William Baecker
B e f ö r d e r u n g e n
Zum Feuerwehrmann wurden befördert:
• Alessandro Bettonaghi
• Elis Gündüz
• Fynn Moldenhauer
• David Schaap
Zur Feuerwehrfrau wurde befördert
• Tatjana Stäbler
Die Beförderung zum Oberfeuermann erhielten
• Patrick Czernotzky
• Benedikt Guba
• Marcel Ottmüller
• Timo Raff
Zum Löschmeister befördert und als Gruppenführer eingesetzt wurde
• Robin Veit
Die Beförderung zum Brandmeister erhielt und als Zugführer eingesetzt wurde
• Rico Schott
E h r u n g e n
15 Jahre Zugehörigkeit und Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze:
• Achim Neff
• Markus Rein
• Patric Ottmüller
25 Jahre Zugehörigkeit und Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber:
• Tobias Stauch
• Christoph Adam
40 Jahre Zugehörigkeit und Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold:
• Michael Mangold
• Dieter Müller
• Karl Neff
• Klaus Rein
• Jürgen Wezel
Für 60 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr Waldenbuch wurde Hermann Seeger an diesem Abend geehrt
Die „Badeente“ für die meisten Besuche im Hallenbad bekam in diesen Jahr Otto Neff.
Für die Blaulicht-Organisationen sprach Stefan Turata, der Kommandant der Steinenbronner Wehr ein Grußwort, beglückwünschte alle Geehrten und dankte für die gute Zusammenarbeit im Berichtsjahr. Er sicherte die Mitarbeit seiner Wehr beim Jubiläum zu, denn die Waldenbucher Feuerwehrleute hatten sich beim Steinenbronn Fest seinerzeit auch eingebracht.
Albert Kayser beendet die Versammlung mit dem Blick auf nun 75 Mitglieder der Einsatzabteilung und merkt an, dass Feuerwehr eine Berufung und mehr als ein Hobby ist.
614 Aufrufe