Weitere Ausbildung in der Einsatzkräfte-Nachsorge

von Andreas Bühler

Sonntag, 2. März 2025

Die Bedeutung der Einsatzkräfte-Nachsorge nach belastenden Einsätzen hat in den letzten Jahren, auch in unserem Landkreis, deutlich an Stellenwert hinzugewonnen. Und so wuchs der Gedanke, außer den bisher abgelegten Lehrgängen in Waldenbuch und Leonberg nun das Modul V zu absolvieren. Die Ausbildung konnte in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis durchlaufen werden. Ein Mitglied der Einsatzkräfte-Nachsorge dieses Landkreises hatte an den Fortbildungen bei uns teilgenommen und so wurde dem Einsatzkräfte-Nachsorgeteam Böblingen diese Möglichkeit angeboten.
Dieses Modul hat den Umgang mit Suizid unter Einsatzkräften zum Inhalt. Ein inhaltsschweres Thema, das Fragen aufreißt und Betroffene viel abverlangt. Vermittelt wurden die Inhalte von Hanns-Peter Neumann, langjähriger Polizei- und Notfallseelsorger in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Themenstellung war weit gespannt: es ging um eigene Erfahrungen; dem Umgangen mit akuten Belastungsreaktionen, der Stressbearbeitung und die Möglichkeit der Einzelgespräche nach derart belastenden Ereignissen und anderem mehr.
Bei all der zu vermittelnde Theorie kamen die Praxisfragen, Fallbeispiele und lebensbejahende Inhalte, um die oft komplexen und erschütternden Einsatzszenarien einordnen und abarbeiten können, nicht zu kurz.
Anhand von Fragestellungen und Betroffenenaussagen wurde das Erlernte vertieft und so geschult, dass es im Feuerwehralltag zielführend um- und eingesetzt werden kann.
Die Kursleitung verstand es hervorragend, den Spagat zwischen der reinen Wissensvermittlung und dem notwendigen Praxisbezug herzustellen.

164 Aufrufe